Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Geschäftsprozesse für qualitätsorientiertes FM

Facility Management: Qualität » Geschäftsprozess

Geschäftsprozesse für qualitätsorientiertes Facility Management

Geschäftsprozesse für qualitätsorientiertes Facility Management

Die Geschäftsprozesse für qualitätsorientiertes Facility Management umfassen die Planung und Festlegung von Qualitätsstandards gemäß DIN EN ISO 9001, die Integration dieser Standards in die operativen Abläufe und regelmäßige Schulungen des Personals. Kontinuierliche Überwachung und Wartung der Systeme nach ISO 41001 und EN 13549 stellen sicher, dass die definierten Qualitätsziele stets erreicht werden. Bei Abweichungen werden sofortige Korrekturmaßnahmen gemäß ISO 14001 ergriffen. Das Einholen von Feedback und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung tragen dazu bei, die Effizienz und Zufriedenheit langfristig zu steigern.

Einhaltung der Qualitätsstandards nach DIN EN ISO 9001

Planung und Festlegung von Qualitätsstandards gemäß DIN EN ISO 9001 als Grundlage für exzellente Facility Management Dienstleistungen

Im Facility Management beginnt der Prozess des Qualitätsmanagements mit der Planung und Festlegung spezifischer Qualitätsstandards gemäß der DIN EN ISO 9001. Diese international anerkannte Norm legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, das die Fähigkeit eines Unternehmens nachweist, konsistent Dienstleistungen zu erbringen, die den Kundenanforderungen und gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Dabei werden die vertraglichen Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben sorgfältig analysiert und in messbare Qualitätsziele umgewandelt, die als Grundlage für alle weiteren Schritte dienen. Diese Ziele umfassen die Sauberkeit von Räumlichkeiten, die Verfügbarkeit von technischen Anlagen und die Reaktionszeit bei Instandsetzungsanfragen. Die enge Abstimmung mit den Stakeholdern und die Berücksichtigung branchenspezifischer Normen und Standards gewährleisten, dass die definierten Standards realistisch und umsetzbar sind.

Integration und Schulung zur Sicherstellung der Qualitätsstandards

Nach der Festlegung der Qualitätsstandards erfolgt die Implementierung dieser Standards in die operativen Prozesse des Facility Managements. Die DIN EN ISO 41011 und ISO 41012 bieten spezifische Leitfäden für Begriffe und Rahmenbedingungen im Facility Management und unterstützen die Integration der definierten Standards in die Praxis. Diese Phase umfasst die Anpassung bestehender Arbeitsabläufe und die Entwicklung neuer Verfahren, um die Einhaltung der Qualitätsziele sicherzustellen. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Schulung des Personals, um sicherzustellen, dass sie die neuen Standards verstehen und umsetzen können. Dies beinhaltet Schulungen zu den vertraglichen Vereinbarungen, den spezifischen Anforderungen der Kunden und der Nutzung neuer Technologien zur Qualitätssicherung.

Kontinuierliche Überwachung zur Sicherstellung der Qualität

Die kontinuierliche Überwachung und Kontrolle der definierten Qualitätsstandards erfolgt u. A. nach den Normen ISO 41001 und EN 13549. Diese Normen legen Anforderungen an das Managementsystem für Facility Management und Reinigungsdienstleistungen fest.

Regelmäßige Inspektionen, interne und externe Audits sowie die Anwendung des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) stellen sicher, dass die Einhaltung der Qualitätsstandards überprüft wird und Abweichungen frühzeitig erkannt werden. Moderne Monitoring-Tools und -Systeme erfassen kontinuierlich Leistungsdaten und ermöglichen eine präzise Analyse.

Effektive Reporting-Systeme stellen sicher, dass alle relevanten Informationen zeitnah an die zuständigen Stellen kommuniziert werden. Diese kontinuierliche Kontrolle ermöglicht eine präzise Leistungssteuerung und stellt sicher, dass die vertraglich vereinbarten Dienstleistungen den Erwartungen der Kunden entsprechen.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente für das FM-Steuerungstool zur Überwachung und Steuerung besuchen Sie bitte unseren Dokumenten-Shop für FM.

Nachhaltige Problemlösung und kontinuierliche Verbesserung

Bei der Feststellung von Abweichungen oder Problemen werden sofortige Korrekturmaßnahmen ergriffen, wobei die Vorgaben der ISO 14001 und der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) zentral sind. Die ISO 14001 fördert die Verbesserung der Umweltleistung eines Unternehmens. Der KVP und der KAIZEN-Ansatz konzentrieren sich auf kontinuierliche, kleine Verbesserungen durch die Einbeziehung aller Mitarbeiter. Ursachenanalysen helfen, tiefere Probleme zu identifizieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Es werden detaillierte Maßnahmenpläne erstellt, die konkrete Schritte zur Verbesserung der Dienstleistungen und Prozesse enthalten. Diese systematische Vorgehensweise trägt dazu bei, die Kundenzufriedenheit langfristig zu steigern und den Nutzen der erbrachten Dienstleistungen zu maximieren.

Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Der abschließende Schritt im Qualitätsmanagementprozess im Facility Management ist das Einholen von Feedback und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung unter Einbeziehung der ISO 45001 und Shopfloor Management. Die ISO 45001 spezifiziert Anforderungen an ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und trägt dazu bei, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Systematisches Kundenfeedback wird regelmäßig gesammelt und analysiert, um die Zufriedenheit und Erwartungen der Kunden zu erfassen. Dieses Feedback wird genutzt, um bestehende Prozesse zu verfeinern und neue Initiativen zu entwickeln.

Regelmäßige Meetings und Workshops dienen dem Erfahrungsaustausch und der Identifikation von Best Practices.

Durch das Shopfloor Management, bei dem Führungskräfte regelmäßig vor Ort sind, können Prozesse direkt beobachtet und Verbesserungsmöglichkeiten in Echtzeit identifiziert werden.