Ausbildung / Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement im Facility Management
Qualitätsmanagement im Facility Management umfasst die systematische Steuerung, Dokumentation und Verbesserung technischer, infrastruktureller und organisatorischer Prozesse. Ziel ist es, definierte Anforderungen nachvollziehbar zu erfüllen, Fehlerquellen zu minimieren und kontinuierliche Verbesserungen in allen Leistungsbereichen zu ermöglichen. Wir integrieren qualitätsrelevante Weiterbildungsmaßnahmen in unsere betriebliche Struktur. Dabei orientieren wir uns an anerkannten Normen wie DIN EN ISO 9001, GEFMA 710 ff. sowie spezifischen Kundenanforderungen im Rahmen von Leistungsverzeichnissen, SLA-Vorgaben und Auditregelwerken. Die Qualifikation umfasst Grundlagen des Qualitätsmanagements, Methoden zur Prozessanalyse, Werkzeuge zur Fehlervermeidung (z. B. FMEA, 8D-Report, Ishikawa) sowie Kenntnisse zur Umsetzung interner und externer Audits. Neben operativem Wissen werden auch strategische Inhalte wie Kennzahlenentwicklung, Risikobetrachtung und Dokumentationssystematik vermittelt.
Qualitätsmanagement im Facility Management optimieren
Einführung in das Qualitätsmanagement nach ISO 9001
Strukturierung und Bewertung von Prozessen im FM
Anwendung von Analyse- und Fehlervermeidungsmethoden (FMEA, 8D)
Entwicklung von KPIs, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
Aufbau und Durchführung interner Audits
Dokumentationsanforderungen und Nachweispflichten
Integration von QM-Systemen in CAFM- und Betriebsplattformen
Bedeutung für den Betrieb
Ein strukturierter Qualifikationsaufbau im Bereich Qualitätsmanagement erhöht die Transparenz, verbessert die Revisionssicherheit und unterstützt die wirksame Steuerung operativer Prozesse. Fachlich geschultes Personal trägt zur Umsetzung definierter Standards bei und schafft die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Dokumentierte Maßnahmen stärken zudem die Aussagekraft bei Audits, Kundenbewertungen und behördlichen Prüfungen.