Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen Qualität: Trends und Innovationen

Facility Management: Qualität » Qualitätsmanagement » Glossar » Fachmessen

Fachmessen Qualität: Trends und Innovationen

Fachmessen Qualität: Trends und Innovationen

Die deutsche Qualitäts‑ und Prüftechnik‑Szene verfügt über ein dichtes Netzwerk an Fachmessen und Kongressen, die alle Facetten moderner Qualitäts­sicherung – von Inline‑Messtechnik über Software‑gestützte Auditverfahren bis hin zu Labor‑ und Oberflächensauberkeit – in konzentrierter Form zugänglich machen. Für Facility‑, Produktions‑ und Aufsichtsgremien bieten diese Veranstaltungen nicht nur einen kompakten Marktüberblick, sondern auch normatives Orientierungswissen zu ISO 9001‑Revisionen, EU‑CSRD‑Berichtspflichten und KI‑gestützten Prüfprozessen. Wer die nachstehenden Messen strategisch einplant, erhält ein belastbares Radar für Investitions‑, Digitalisierungs‑ und Nachhaltigkeitsentscheidungen im Qualitätsmanagement.

Fachmessen und Kongresse im Detail

Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung (Stuttgart, Mai, jährlich)

Die Control bündelte mehr als 800 Aussteller aus 31 Ländern und präsentierte KI‑basierte 3‑D‑Messsysteme, automatisierte Röntgen­prüfungen sowie digitale Zwillinge für Serienfertigungen. (Control)

parts2clean – Internationale Leitmesse für industrielle Bauteilreinigung (Stuttgart, Oktober, jährlich)

Die Bauteilreinheitsmesse positioniert Sauberkeitsanalytik als zentrales Qualitätskriterium für Batterie‑, Medizin‑ und Antriebstechnik und zeigt Clean‑Cell‑Konzepte, die Vor‑Ort‑Partikelanalyse mit CAQ‑Systemen verknüpfen.(https://www.parts2clean.de)

Nord‑ und Süddeutscher Qualitätstag der DGQ (Hamburg,  Juni  / Stuttgart,  Juni, jährlich)

Beide Regionaltage stellten ihr Jubiläumsprogramm unter das Motto „Qualitäts­management in einer Welt im Wandel“: Workshops zu Audit‑Automatisierung, Risikoorientierung und ESG‑Konformität verdeutlichen den wachsenden Einfluss digitaler Plattformökonomie auf QM‑Kernprozesse.(Deutsche Gesellschaft für Qualität)

DGQ‑Qualitätstag (bundesweit, November, jährlich)

Der nationale Gipfel der Deutschen Gesellschaft für Qualität vertieft strategische Fragen zu „Future Quality“ und diskutiert die Rolle von Data‑Driven‑Decision‑Making im integrierten Managementsystem.(qz-online.de)

Automotive Testing Expo Europe (Stuttgart, Mai / Juni, jährlich)

Als Leitmesse für Prüf‑, Validierungs‑ und Simulationstechnik im Automobilbau fokussiert die Expo 2025 auf virtuellen Fahrversuch, Batterie‑Alterungstests und Cyber‑Security‑Compliance für Steuergeräte.(testing-expo.com)

VISION – Weltleitmesse für Machine Vision (Stuttgart, Oktober, zweijährlich)

Hier treffen sich Bildverarbeitungs‑Pioniere: Hyperspektrale Inline‑Inspektion, Edge‑KI‑Beschleuniger und Open‑VX‑Standardisierung markieren die Roadmap für Zero‑Defect‑Fertigung.(messe-stuttgart.de)

productronica – Weltleitmesse für Elektronikfertigung (München, November, zweijährlich)

Zum 50‑jährigen Jubiläum zeigt productronica Closed‑Loop‑Qualitätssysteme für SMT‑Linien, AOI‑Neuheiten mit Deep‑Learning‑Self‑Training und Echtzeit‑Yield‑Analytics in Cloud‑Umgebungen.(productronica)

analytica – Weltleitmesse für Labor­technik und Analytik (München, März, zweijährlich)

Die analytica verknüpft High‑Throughput‑Screening, KI‑gestützte Spektroskopie und Nachhaltigkeits‑Dashboards für Labor‑Öko­effizienz; Schwerpunktsessions widmen sich KI‑Validierung und Datenintegrität in GLP‑Umgebungen.(analytica)

Software‑QS‑Tag (Frankfurt am Main, November 2025, jährlich)

Deutschlands größte Fachkonferenz für Software‑Qualitätssicherung adressiert 2025 „AI‑Assisted Testing & Compliance“ und ergänzt die Fachmesse um Tool‑Pitches zu automatisiertem Code‑Review und modellbasierten Tests.(qs-tag.de)